
Osypka Herzzentrum
Beste Medizin für MünchenHerzklappen-Zentrum
Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Herzklappen
Hochspezialisierte Diagnostik mit Herzultraschall, CT, MRT und Herzkatheter. Am OHZ versorgen Sie auf höchstem Level zertifizierte Untersucher.
Was sind Herzklappenfehler?
Herzklappenfehler können angeboren (kongenital) oder erworben sein.Im Erwachsenenalter treten überwiegend erworbene Herzfehler auf. Engstellen (Stenosen) oder Undichtigkeiten (Insuffizienzen) der Herzklappen beruhen auf Verschleiß, Verkalkung oder sind Folge einer Herzklappenentzündung (Endokarditis). Symptome wie Luftnot, eingeschränkte Belastbarkeit oder Herzrhythmusstörungen können auf einen Herzklappenfehler hinweisen.
Angeborene oder erworbene Herzfehler
Angeborene Herzfehler werden heute meist schon im Mutterleib oder Kindesalter erkannt und behandelt. Art und Ausprägung angeborener Herzfehler sind vielfältig. Viele Herzfehler bereiten keine Symptome, komplexere Herzfehler können jedoch unbehandelt früh zum Tode führen. Die weitere Betreuung von Patienten mit angeborenen Herzfehlern (EMAH) erfolgt heute von spezialisierten Ärzte-Teams. Bestimmte kongenitale Herzfehler werden aber erst im Erwachsenenalter diagnostiziert. Für viele dieser Fehler stehen heute sehr gute Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Wichtig ist jedoch im Vorfeld eine umfangreiche und kompetente Diagnostik.
Am Osypka Herzzentrum versorgt Sie ein sehr erfahrenes Team um PD Dr. K. Tiemann (Chefarzt). PD Tiemann gehört zu den führenden Experten im Bereich der bildgebenden Diagnostik. Durch seine langjährige leitende Tätigkeit in universitären Zentren und seine besondere Ausrichtung auf Herzfehler im Erwachsenenalter verfügt er über eine ganz besondere Expertise. Sein Team ist mit modernster Technik ausgestattet (high-End Ultraschall, MRT und CT). Im Rahmen unserer Herzklappensprechstunde stehen wir Ihnen auch gern für eine Zweitmeinung zur Verfügung.
Abbildung: Aortenklappenstenose
Was sind Herzklappen?
Die vier Herzklappen sorgen dafür, dass das Blut im Herzen von den Vorkammern über die Hauptkammern in die Lunge bzw. den Körper gepumpt wird. Undichtigkeiten (Insuffizienzen) oder Engstellen (Stenosen) können zu einer Belastung für das Herz bis hin zur Herzschwäche führen. Die insgesamt vier Herzklappen sorgen dafür, dass der Blutfluss im Herzen geregelt wird. Die sogenannten Atrio-Ventrikularklappen (Mitral- und Trikuspidalklappe) regeln den Blutfluss von den Vorkammern in die Hauptkammer. In der Erschlaffung-und Füllphase des Herzens (Diastole) öffnen Sie sich und leiten das Blut von den Vorkammern in die Hauptkammern. Während der Anspannungsphase des Herzens (Systole) schließen sie sich und verhindern so, dass Blut vom Herzmuskel wieder zurück gepumpt wird.
Herzklappen regeln den Blutfluss ins und aus dem Herzen
Die sogenannten Semilunarklappen (Aorten- und Mitralklappe) sind zwischen die Herzkammern und die Lungenstrombahn bzw. die Körper Strombahn geschaltet. Sie öffnen sich während der Anspannungsphase und schließen sich, sobald der Herzmuskel das Blut aus dem Herz gepumpt hat.Herzklappenfehler können in seltenen Fällen angeboren sein, meist entwickeln sie sich im Laufe des Lebens.
Abbildung: Schematische Darstellung der vier Herzklappen.
Video: Schematische Darstellung der Funktion der vier Herzklappen.
Was sind Herzklappen?
Die vier Herzklappen sorgen dafür, dass das Blut im Herzen von den Vorkammern über die Hauptkammern in die Lunge bzw. den Körper gepumpt wird. Undichtigkeiten (Insuffizienzen) oder Engstellen (Stenosen) können zu einer Belastung für das Herz bis hin zur Herzschwäche führen. Die insgesamt vier Herzklappen sorgen dafür, dass der Blutfluss im Herzen geregelt wird. Die sogenannten Atrio-Ventrikularklappen (Mitral- und Trikuspidalklappe) regeln den Blutfluss von den Vorkammern in die Hauptkammer. In der Erschlaffung-und Füllphase des Herzens (Diastole) öffnen Sie sich und leiten das Blut von den Vorkammern in die Hauptkammern. Während der Anspannungsphase des Herzens (Systole) schließen sie sich und verhindern so, dass Blut vom Herzmuskel wieder zurück gepumpt wird.
Herzklappen regeln den Blutfluss ins und aus dem Herzen
Die sogenannten Semilunarklappen (Aorten- und Mitralklappe) sind zwischen die Herzkammern und die Lungenstrombahn bzw. die Körper Strombahn geschaltet. Sie öffnen sich während der Anspannungsphase und schließen sich, sobald der Herzmuskel das Blut aus dem Herz gepumpt hat.Herzklappenfehler können in seltenen Fällen angeboren sein, meist entwickeln sie sich im Laufe des Lebens.
Symptome bei Herzklappen Fehler
Klappenfehler können lange unbemerkt bleiben. Oft treten Symptome wie Luftnot oder Leistungsminderung erst in einem fortgeschrittenen Stadium auf. Daher sollte bei Warnsymptomen (s. Checkliste) ein Kardiologe die möglichen Ursachen untersuchen.
Bei Warnsymptomen Herzdiagnostik
Treten Symptome wie Luftnot im Liegen, Wassereinlagerungen (Ödeme) oder Ohnmachstanfälle auf, ist häufig eine zeitnahe Therapie notwendig. Daher sollten diese Symptome sehr ernst genommen werden. Neben der körperlichen Untersuchung mit dem Stethoskop kommt der Ultraschall-Diagnostik eine besondere Bedeutung zu. Neben dem Ultraschall durch den Brustkorb (TTE) kommt bei Klappenfehlern das Schluckecho (TEE) besondere Bedeutung zu.
Herzultraschall
Schluckecho (TEE)
Symptome bei Klappenfehlern
Luftnot bei Belastung oder im Liegen
Leistungsminderung, Herzschwäche
Brustschmerz (v.a. bei Belastung)
Rhythmusstörungen
Schwindel, Ohnmacht (Synkope)
Welche Klappenfehler gibt es?
Veränderungen an den vier Herzklappen – Engstellen oder Undichtigkeiten- können isoliert oder kombiniert auftreten. Beim Erwachsenen werden meist erworbene Klappenfehler behandelt. Diese entstehen durch Entzündungen, Bindegewebsschwäche oder Verschleiss. In selteren Fällen können auch angeborene Herzfehler im Erwachsenen-Alter behandlungsbedürftig werden.
Engstellen (Stenosen) oder Undichtigkeiten (Insuffizienzen)
Herzklappenfehler können auch im Rahmen von entzündlichen Erkrankungen auftreten. Das rheumatische Fieber tritt heute aufgrund der guten antibiotischen Therapie im Kindesalter nur noch selten auf. Eine größere Bedeutung hat aber die Endokarditis, die meist bakterielle Enzündung der Herzklappen.
Info-Themen zu Herzerkrankungen
Leitungs-Team Invasive Therapie
Mit den Chefärzten der Kardiologie (Prof. Dr. med. Thorsten Lewalter und PD Dr. med. Klaus Tiemann) und dem Ltd. Arzt PD Dr. med. Clemens Jilek steht Ihnen ein Team international ausgewiesener Experten in der Herzmedizin zur Verfügung. Von der Diagnostik bis zur interventionellen Therpie bieten wir das komplette Leistungsspektrum einer modernen Kardiologie auf höchstem Niveau. Unsere Untersucher und unser Zentrum sind von der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) zertifiziert.
Für ihre Sicherheit: Befundung durch zertifizierte Untersucher im interdisziplinären Team

Prof. Dr. med. Th. Lewalter
Chefarzt Kardiologie
Ihr Experte für Herzrhythmusstörungen, interventionelle Kardiologie und Occluderimplantation
♦ Kontakt

PD Dr. med. K. Tiemann
Chefarzt Kardiologie
Ihr Experte für Herzbildgebung (Echo, CT, MRT) und Prävention
♦ Kontakt

PD Dr. med. C. Jilek
Ltd. Arzt Rhythmologie
Ihr Experte für Herzrhythmusstörungen, Schrittmachertherpie und TAVI
♦ Kontakt