
Osypka Herzzentrum
Beste Medizin für MünchenHerz-MRT bei KHK
Herz-MRT Diagnostik bei Koronarer Herzerkrankung (KHK): Durchblutung und Funktion
Bei fortgeschrittener KHK ist die Durchblutung (Perfusion) des Herzmuskels eingeschränkt. Das MRT kann diese Durchblutungsstörung sichtbar machen. Aber auch Narben nach einem Herzinfarkt können dargestellt werden.

Stress-MRT bei KHK
Für die Diagnostik von Engstellen der Kranzgefäße kann das Stress-MRT eine sinnvolle Untersuchung sein. Durchblutungsdiagnostik im MR:

MRT bei Narben nach Infarkt
Nach einem Herzinfarkt kann es sinnvoll sein, die Ausdehnung und Narbengröße zu bestimmen.


MRT-Technik - Expertenteam
Informationen zu unserem Herz-MRT: Technik, MR-Programm am Standort München Süd und unserem Experten Team.
Herz-MRT am OHZ!
Stress-MRT: Durchblutung sichtbar machen
Nicht immer sind Symptome (z.B. Brustschmerzen) oder klinische Tests wie das Belastungs-EKG eindeutig. Zum Nachweis von Durchblutungsstörungen (Ischämie) des Herzens hat sich das Perfusions-MRT etabliert. Anders als bei konventionellen Belastungsuntersuchungen wird im MRT eine gefäßerweiternde Substanz (Adenosin oder Regadenoson) verabreicht. Nach etwa 2 Minuten wird dadurch der Blutfluss im Herzen, ähnlich wie bei einer Belastung, maximal gesteigert. Zu diesem Zeitpunkt wird ein gut verträgliches Kontrastmittel, das aus ferromagnetischen Partikeln besteht, gespritzt. Bereiche, in denen eine Durchblutungsstörungen besteht, bleiben schwarz oder füllen sich später als das übrige Myokard (s. Bild). “Die MRT-Diagnostik bereichert unser diagnostisches Armamentarium. Wichtig ist, im Vorfeld genau zu prüfen, welcher Patient wirklich von dieser Technik profitiert und für wen gegebenenfalls andere Methoden geeigneter sind.” (K. Tiemann, Chefarzt und Leiter Bildgebung am Osypka Herzzentrum)
Gern erläutern wir Ihnen die Möglichkeiten und Grenzen dieser Methode im persönlichen Gespräch.
Online-Termin
Herzbildgebung (Echo, CT, MRT)
Warum MRT nach Herzinfarkt? Sind Narben im MR sichtbar?
Bei einem Herzinfarkt geht u.U. Herzmuskelgewebe zugrunde, es kann durh einen Gefäßverschluss im Musekl eine Narbe entstehen. Dieser Wandabschnitt des Herzens pumpt dann nicht mehr adäquat. Das MRT kann differenzieren, ob die Ursache für eine Pumpleistungsstörung eine Narbe ist. Ggf. macht es Sinn, ein verschlossenes Blutgefäß wieder zu eröffnen. Für die Darstellung einer Narbe ist das MRT der Goldstandard in der Herzbildgebung.
Eine Gefäßintervention in einer Narbe macht nur eingeschränkt Sinn. Das MRT stellt vitales Gewebe sicher dar.
Ähnlich wie das Herz-CT kann auch das MRT helfen, unnötige Katheter-Untersuchungen zu vermeiden. In einer Untersuchung können verschiedene Aspekte beurteilt werden. “Am Osypka Herzzentrum kommt das Herz-MRT sehr gezielt zum Einsatz. Da wir alle Untersuchungstechniken nutzen und direkt mit dem MRT korrelieren können, kommen wir direkt zu einer sicheren Diagnose.
“Die Kooperation mit den Kollegen der Kardiologie hier am Standort ist für mich als Radiologen eine wertvolle Bereicherung”
Prof. Ley, Chefarzt Radiologie)
Wann ist ein Herz-MRT sinnvoll?
Unklare Pumpschwäche des Herzens. Nicht eindeutiger Herzultraschall
Verdacht auf eine Herzmuskelentzündung (Myokarditis), V.a. Sarkoidose
Unklare Herzrhythmusstörungen, Verdacht auf Arrhythmogene RV Kardiomyopathie
Angeborene oder Erworbene Muskelerkrankungen (Kardiomyopathien), Speicherkrankheiten
Unklare Pumpschwäche des Herzens. Nicht eindeutiger Herzultraschall
Technik und Unser Team
Unsere Herzspezialisten werden durch modernste Bildgebungstechnik und Software unterstützt. In Kooperation mit dem Chirurgischen Klinikum München Süd (CKMS) können wir auf ein Siemens Aera 1.5 Tesla zurückgreifen. Am Interdisziplinären Zentrum für Herzbildgebung haben wir die häufig störenden Grenzen zwischen den Fachbereichen aufgehoben. Kardiologen und Radiologen befunden gemeinsam. Ergeben sich aus einer Untersuchung weitere Fragestellung können am Campus -meist noch am gleichen Tag- weitere notwendige Untersuchungen durchgeführt werden. Der Patient mit seinen individuellen Anforderungen an die Herzdiagnostik steht im Mittelpunkt. Unsere hochspezialisierten Ärzte verfügen durch langjährige Tätigkeit an universitären Zentren über eine ganz besondere Expertise. Im Bereich der Herzbildgebung sind unsere Untersucher auf der höchstmöglichen Ebene durch die jeweiligen Fachgesellschaften (DGK, DRG, DEGUM) zertifiziert.
Sicherheit durch Zertifizierung auf höchstem Niveau

PD Dr. med. K. Tiemann
Chefarzt Kardiologie
Ihr Experte für Herzbildgebung (Echo, CT, MRT) und Prävention
♦ Kontakt

Prof. Dr. med. S. Ley
Chefarzt Radiologie
Ihr Experte für Radiologische Diagnostik und Therapie
♦ Kontakt

Tobias Götz
Oberarzt Kardiologie
Ihr Experte für Herzultraschall, Herz-CT und Herz-MRT
♦ Kontakt
MRT-Termin: Fragen und Antworten
Die Herz-MRT Untersuchung ist eine komplexe Untersuchung. Bitte planen Sie für Vorbereitung, Aufklärung, Durchführung und Besprechung etwa zwei Stunden ein. Hier finden Sie alle Informationen rund um die Terminvergabe.
Termin verinbaren
Online-Termin
Herzdiagnostik
Leer, wird nicht angezeigt
Sinn: so bleibt der 1. sichtbare Eintrag geschlossen
Wichtig: Anmeldung, Termin und Vorbereitungen
Am Osypka Herzzentrum finden die Untersuchungen entspannt und in angenehmer Atmosphäre statt. Ihre Ärzte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und sind auch bei der Untersuchung immer in Ihrer Nähe. Da die Räumlichkeiten und Geräte in unser Herzzentrum integriert sind, gibt es für Sie und Ihre Ärzte keine langen Wege. Eine Mitarbeiterin unseres Empfangs kennt immer alle Ihre Termine und organisiert Ihren Aufenthalt am Osypka Herzzentrum für Sie.
Ihr überweisender Arzt sollte zur Untersuchung möglichst aktuelle Laborwerte für Schilddrüsen- und Nierenfunktion mitgeben (TSH, Kreatinin). Damit Ihre Untersuchung möglichst ohne Zeitverlust durchgeführt werden kann, lassen Sie uns möglichst bis zum Vortag der Untersuchung die Laborwerte zukommen. Nutzen Sie hierzu gern auch unser Kontaktformular. Selbstverständlich können wir auch für Sie diese Werte bestimmen.
Bitte planen Sie dann aber etwas mehr Zeit ein. Wenn eine Zuckerkrankheit oder eine Nierenschwäche vorliegt, informieren Sie uns bitte im Vorfeld. Damit Ihre Herzfrequenz am Untersuchungstag nicht zu hoch ist, bitte am Untersuchungstag
- keine koffeinhaltigen Getränkte (Kaffee, Tee, Cola, Red-Bull)
- bitte rauchen Sie nicht
- bitte nehmen Sie Ihre Medikamente wie gewohnt mit etwas Wasser ein
- 4 Stunden vor der Untersuchung bitte keine Nahrung mehr aufnehmen
Falls Sie bei einer Zuckerkrankheit Medikamente einnehmen, nehmen Sie bitte einige Tage VOR der Untersuchung mit uns kontakt auf.
Falls Sie ß-Blocker oder andere, die Herzfrequenz verlangsamende Substanzen einnehmen, setzen Sie diese ohne Rücksprache mit uns NICHT ab. Bitte informieren Sie uns über Herzrhythmusstörungen oder Herzerkrankungen.