Osypka Herzzentrum

Beste Medizin für München

Herzschrittmacher-Therapie

Schrittmacher sind heute wahre Multitalente: Therapie bei zu langsamem oder zu schnellem Herzschlag, gefährlichen Rhythmusstörungen und auch bei Herzschwäche

Was sind Herzschrittmacher?

Herzschrittmachersysteme können heute Störungen der normalen Herzerregung behandeln: Sie greifen bei zu langsamen Herzschlag (Bradykardie) aber auch bei lebensbedrohlichen Rhythmusstörungen (Tachykardie/Kammerflimmern) ein. Moderne Systeme können auch bei der Behandlung der Herzschwäche (Herzinsuffizienz) zum Einsatz kommen.

Bei zu langsamem oder schnellem Herzschlag effektive Therapie

Herzschrittmachersysteme bestehen aus einer unter der Haut eingepflanzt Steuereinheit, die auch die Batterie enthält. Die Größe der Batterie-Einheit bestimmt die Größe des Schrittmachers: daher sind Defibrillator-Systeme deutlich größer als reine Schrittmacher. Das Schrittmacher-Aggregat wird über Kabel (Sonden) mit den Herzkammern verbunden. Je nach Schrittmacher-Typ werden eine oder mehrere Sonden gelegt. Ist die Batterie erschöpft (3-20 Jahre) wird meist nur das Gerät getauscht, die Sonden bleiben liegen. Allerdings gibt es heute sogar Schrittmacher, die ohne Sonden auskommen.

Moderne Herzschrittmacher – immer kleiner, immer effektiver

dffdg

Bild: Herzschrittmacher (rechts).

Mehr Info zu Herzschrittmacher-Therapie

Allg. Info: Indikation, OP, Nachsorge

i

Mehr Info

hier

Schrittmacher - Typen

i

Mehr Info

hier

Dreikammer Schrittmacher (CRT)

i

Mehr Info

hier

ICD - Therapie, subkutaner ICD

i

Mehr Info

hier

FAQ Herzschrittmacher

i

Mehr Info

hier

Wie arbeiten Schrittmacher?

Der Schrittmacher misst ständig die Eigen-Aktivität des Herzens und greift nur bei Störungen ein. Wann und wie der Schrittmacher eingreifen soll, kann der behandelnde Kardiologe von außen über ein Steuergerät programmieren. Moderne Schrittmacher mit Telemetrie-Funktion können Störungen, Arrhythmien oder sonstige Ereignisse (z.B. drohendes Lungen-Ödem) über ein Mobil-Telefon Arzt oder Klinik mitteilen. Aktuelle Schrittmacher können feststellen, ob der Patient sich in Ruhe befindet oder z.B. Sport treibt und die Herzfrequenz entsprechend anpassen. Manche Systeme können auch zusätzliche Körper-Funktionen (Atemvolumen, Körpertemperatur etc.) messen.

Die genaue Programmierung entscheidet, wann und wie der Schrittmacher eingreift

Welche Erkrankungen werden behandelt? Wem helfen Schrittmacher?

“Klassische” Schrittmacher behandeln den zu langsamen Herzschlag (Bradykardie). Moderne Systeme (z.B. Defibrillatoren) können aber auch gefährliche Rhythmusstörungen oder Herzschwäche therapieren. Herzschrittmacher sind heute in der klinischen Kardiologie etablierte sichere und zuverlässig funktionierende Aggregate. Das Durchschnittsalter der Patienten bei der Erstimplantation beträgt derzeit 75 Jahre. Das Aggegat besteht meist aus einer Lithium-Ionen-Batterie zur Energieversorgung und der Elektronik zur Steuerung der Funktionen. Beide sind in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht. Ein moderner Herzschrittmacher hat eine Funktionsdauer zwischen fünf und zwölf Jahren, im  Durchschnitt acht Jahre. Bei optimalen Verhältnissen sind auch Betriebszeiten von mehr als 20 Jahren dokumentiert worden. Ist die zuverlässige Funktion nicht mehr gewährleistet, wird in einem kleinen operativen Eingriff ein Gerätewechsel durchgeführt. Durch genormte Verbindungen zwischen Sonde und Aggregat ist der Austausch heute unkompliziert (fälschlich häufig als Batteriewechsel bezeichnet).

=

Herzrhythmusstörungen

dffdg

Bild: Zweikammer-Schrittmacher.

Wer benötigt einen Schrittmacher (Indikation)?

Die “biologische Schrittmacherfunktion” übernimmt der Sinus-Knoten, er ist Taktgeber und regelt im Verbund mit dem Nervensystem wie schnell z.B. das Herz bei Belastung schlägt. Wie schnell der Takt dann auf die Herzkammern übergeleitet wird, kontrolliert der AV-Knoten. Die Weiterleitung erfolgt im Erregungsleitungssystem.

Welche Erkrankungen können behandelt werden?

  • Sinusknoten-Erkrankung (Sick-Sinus-Syndrom): der biologische Herzschrittmacher arbeitet nicht korrekt. Der klassische Schrittmacher übernimmt die Funktion. 
  • AV-Block: Impulse aus dem Vorhof werden zu langsam, nur zumt Teil oder gar nicht weitergeleitet (totaler AV-Block). 
  • Schenkelblock: Die Erregungsleitung in den Herzkammern ist verlangsamt oder total blockiert.

So gestalten wir Ihren Aufenthalt für Sie zielführend und vermeiden Wartezeiten.

Störungen auf allen Ebenen können zu langsamem Herzschlag und somit zu Schwindel oder Ohnmacht führen. Häufig kommt es zu einer kurzzeitigen Bewußtlosigkeit mit Verletzungsfolge z.B. durch einen Sturz. Auch können im Rahmen einer solchen Episode (Adam-Stokes-Anfall) auch Krampfanfälle auftreten, was die Diagnose erschweren kann. Meist treten sogenannte sekundäre Schrittmacherzentren in Aktion, die dann mit einer langsameren Herzfrequenz die Lebensfunktion noch aufrechterhalten.

Indikationen für Herzschrittmacher

b

Bradykardie
Zu langsamer Herzschlag oder Pausen

b

AV-Blockierung
Gestörte Überleitung Vorkammer/Hauptkammer

b

Schenkelblock
Gestörte Erregungsleitung in der Kammer

b

Medikamentöse Therapie
Vermeidung von Bradykardie durch Medikamente

b

Tachykardie
Terminierung von schnellen Arrhythmien

b

ICD-Therapie
Therapie/Vorsorge bei Kammerflimmern

Schrittmacher-OP

Eine Herzschrittmacheroperation ist heute ein oft praktizierter Routine-Eingriff. Meist wird die Operation in örtlicher Betäubung (Lokalanästhesie) durchgeführt. Hierzu wird zunächst unter die Haut und in das Unterhaut-Gewebe ein Lokalanästhetikum gespritzt. Von diesem Zeitpunkt an verspürt der Patient allenfalls nur noch einen Druck, keine Schmerzen mehr.

Zunächst erfolgt ein kleiner, etwa 5 cm messender Hautschnitt kurz unterhalb des Schlüsselbeins. Durch eine dort liegende Vene werden eine oder mehrere dünne, biegsame Elektroden (Sonden) in die vor bzw. Hauptkammer gelegt. Diese Elektroden werden mit dem Schrittmacher-Gehäuse, dass die Batterie und die Steuerungseinheit enthält, verbunden. Dann wird das Gerät getestet. Wenn die Funktion einwandfrei ist, wird das Gehäuse unter die Haut geschoben und dort fixiert, anschließend wird der Hautschnitt vernäht.

Heute ein Routine-Eingriff, der meist in örtlicher Betäubung erfolgt.

=

Schrittmacher-Typen

dffdg

Schrittmacher-Kontrollen

Herzschrittmacher sind heute moderne Therapie-Systeme, die komplexe Funktionen können. Die meisten heute verwendeten Systeme können neben der eigentlichen Elektro-Stimulation des Herzens auch zahlreiche Meß-Parameter aufnehmen und speichern. Bei einer Herzschrittmacher-Kontrolle werden zunächst die Basis-Funktionen des Herzschrittmachers (Batterie-Kapazität, Leitfähigkeit der Sonden etc.) getestet. Hierbei wird gleichzeitig der Schrittmacher so eingestellt, dass die Batterie möglichst geschont wird. Die Leitfähigkeit der Sonden verändert sich nach der Implantation, da sich um die Schrittmacher-Sonde Narben-Gewebe bildet. Da Schrittmacher-Sonden bei starker Belastung auch brechen können, werden die Sonden bei jeder Kontrolle genau untersucht. Dies geschieht mithilfe von Test-Programmen im Herzschrittmacher.

Nach der Implantation eines Herzschrittmachers sind regelmässige Kontrollen erforderlich. Wir erklären, warum.

dffdg

Der Herzschrittmacher lässt sich von außen über einen Untersuchung-Kopf abfragen (Telemetrie). Mittels des Programmiergerätes (Abbildung links) können die aktuellen Einstellung des Schrittmachers ausgelesen und verändert werden. So kann der Arzt auch auf Änderungen ihrer Lebensumstände, ihrer Belastbarkeit und auch auf mögliche Änderungen der Herzleistung reagieren.

Viele Herzschrittmachersysteme können zudem auch Herzrhythmusstörungen, die der Patient vielleicht selbst gar nicht bemerkt hat, speichern. Bei einer Schrittmacher-Kontrolle werden diese dann aus dem Speicher ausgelesen. So erhält ihr Arzt wichtige Informationen über ihr Herz. Manche Schrittmachersysteme sind mit Warn- oder Signal-Funktionen ausgestattet. Tritt eine Störung auf, wird einem Rhythmus-Störung detektiert oder droht eine Batterie-Erschöpfung, senden diese Systeme Signale aus. Patienten, die besonders gefährdet sind, können zudem mit Home-Monitoring oder Telemetrie-Systemen ausgestattenwerden.

Diese Systeme übermitteln Messdaten der Herzschrittmacher von Zuhause an Ihren Arzt oder ihre Klinik. So fallen z.B. gefährliche Herzrhythmusstörungen nicht erst bei der nächsten Routine-Kontrolle auf, erlaubt sofort einzugreifen, sobald eine behandlungswürdige Situation entsteht.

Weitere Schrittmacher-Themen

MRT bei Herzschrittmacher

i

Mehr Info

hier

MRT kompatibler Schrittmacher

i

Mehr Info

hier

Implantierbarer Eventrecorder

i

Mehr Info

hier

Micro-Schrittmacher (minimalinvasiv)

i

Mehr Info

hier

FAQ Herzschrittmacher

i

Mehr Info

hier

Termin-Management und Kontakt

Unser Sekretariat ist täglich von 7.00 bis 18.00 besetzt. Ausserhalb der Öffnungszeiten des Sekretariates können Sie gern eine Nachricht in unserer Sprachbox hinterlassen. Nutzen Sie bitte auch unsere online-Terminverwaltung. Für Notfälle ist unser Zentrum rund um die Uhr besetzt 24/7 – auch am Wochenende. 

Kontakt
Herz-Bildgebung

Online-Termin
Rhythmus-Ambulanz

Unser Team

Mit den Chefärzten der Kardiologie (PD Dr. med. Klaus Tiemann) und Radiologie (Prof. Dr. med. Sebastian Ley) stehen Ihnen zwei international ausgewiesene Experten in der Herzmedizin zur Verfügung. Beide Fachärzte verfügen über eine ganz besondere Expertise in der Herzbildgebung. PD Tiemann leitete vor seiner Tätigkeit in München das Cardiac Imaging Center am Universitätsklinikum Münster, Prof. Ley war als Associate Professor in Toronto (Kanada) tätig. Beide Spezialisten sind auf der höchsten Stufe der jeweiligen Fachgesellschaft (DGK, DRG) zertifiziert und aktive bzw. leitende Mitglieder der jeweiligen Arbeitsgruppe. Die Befundung erfolgt zu Ihrer Sicherheit im interdisziplinären Team. Unterstützt wird unser Team durch Oberarzt Tobias Götz (Schwerpunkt Herzbildgebung).

Für ihre Sicherheit: Befundung durch zertifizierte Untersucher im interdisziplinären Team

PD Dr. med. K. Tiemann

PD Dr. med. K. Tiemann

Chefarzt Kardiologie

Ihr Experte für Herzbildgebung (Echo, CT, MRT) und Prävention

♦ Kontakt

Prof. Dr. med. S. Ley

Prof. Dr. med. S. Ley

Chefarzt Radiologie

Ihr Experte für Radiologische Diagnostik und Therapie

♦ Kontakt

Tobias Götz

Tobias Götz

Oberarzt Kardiologie

Ihr Experte für Herzultraschall, Herz-CT und Herz-MRT

♦ Kontakt

Fragen und Antworten: Herzschrittmacher

Text folgt

Leer, wird nicht angezeigt

Sinn: so bleibt der 1. sichtbare Eintrag geschlossen

Wichtig: Anmeldung, Termin und Vorbereitungen

Am Osypka Herzzentrum finden die Untersuchungen entspannt und in angenehmer Atmosphäre statt. Ihre Ärzte nehmen sich Zeit für Ihre Fragen und sind auch bei der Untersuchung immer in Ihrer Nähe. Da die Räumlichkeiten und Geräte in unser Herzzentrum integriert sind, gibt es für Sie und Ihre Ärzte keine langen Wege. Eine Mitarbeiterin unseres Empfangs kennt immer alle Ihre Termine und organisiert Ihren Aufenthalt am Osypka Herzzentrum für Sie.

Ihr überweisender Arzt sollte zur Untersuchung möglichst aktuelle Laborwerte für Schilddrüsen- und Nierenfunktion mitgeben (TSH, Kreatinin). Damit Ihre Untersuchung möglichst ohne Zeitverlust durchgeführt werden kann, lassen Sie uns möglichst bis zum Vortag der Untersuchung die Laborwerte zukommen. Nutzen Sie hierzu gern auch unser Kontaktformular. Selbstverständlich können wir auch für Sie diese Werte bestimmen.

Bitte planen Sie dann aber etwas mehr Zeit ein. Wenn eine Zuckerkrankheit oder eine Nierenschwäche vorliegt, informieren Sie uns bitte im Vorfeld. Damit Ihre Herzfrequenz am Untersuchungstag nicht zu hoch ist, bitte am Untersuchungstag

  • keine koffeinhaltigen Getränkte (Kaffee, Tee, Cola, Red-Bull)
  • bitte rauchen Sie nicht
  • bitte nehmen Sie Ihre Medikamente wie gewohnt mit etwas Wasser ein
  • 4 Stunden vor der Untersuchung bitte keine Nahrung mehr aufnehmen

Falls Sie bei einer Zuckerkrankheit Medikamente einnehmen, nehmen Sie bitte einige Tage VOR der Untersuchung mit uns kontakt auf.

Falls Sie ß-Blocker oder andere, die Herzfrequenz verlangsamende Substanzen einnehmen, setzen Sie diese ohne Rücksprache mit uns NICHT ab. Bitte informieren Sie uns über Herzrhythmusstörungen oder Herzerkrankungen.

Wie läuft die Untersuchung ab, was muss ich beachten ?

Nach einem ausführlichen Anamnese und Aufklärungsgespräch bereiten wir Sie auf die Untersuchung vor. Falls Kontrastmittel eingesetzt wird, legen wir zunächst eine kleine Kunststoffkanüle in eine Vene am Unterarm, über die ggf. auch noch Blut abgenommen werden kann. Nach Messung des Blutdrucks werden EKG-Elektroden am Brustkorb befestigt. Nach einem kurzen Testlauf beginnt die eigentliche Untersuchung. Sie werden hierbei gebeten, kurzzeitig die Luft anzuhalten und sich nicht zu bewegen. Die eigentliche Untersuchung dauert nur wenige Sekunden. Der Untersuchungstisch bewegt Sie schnell durch die Ring-Öffnung des Computer-Tomographen. Wahrend der Kontrastmittel-Injektion tritt ein kurzes Wärmegefühl auf.

Übernimmt meine Krankenkasse die Kosten ?

Die meisten privaten Krankenkasse übernehmen die Untersuchungskosten für ambulante Herz-CTs. Für gesetzlich versicherte Patienten besteht die Möglichkeit eines Antrags auf Kostenübernahme. Gerne sind wir Ihnen hierbei behilflich.

Falls die gesetzliche Krankenversicherung die Kosten nicht übernimmt, besteht auch die Möglichkeit, diese als Selbstzahler in Anspruch zu nehmen. Bitte sprechen Sie uns an.

Welche Risiken bestehen ? Gibt es Alternativen ?

Bitte informieren Sie uns, falls eine Allergie bekannt ist. Wir können dann schon im Vorfeld gemeinsam mit Ihrem Hausarzt oder Facharzt die für Sie sicherste Untersuchungsmethode festlegen oder Vorkehrungen zu Ihrer Sicherheit treffen. Bitte informieren Sie uns, falls eine Schilddrüsen- oder Nierenfunktionsstörung vorliegt. Bitte informieren Sie uns, falls eine Schwangerschaft vorliegt. Am Untersuchungstag sollten Sie auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr achten (>2l).

Vor der Untersuchung nehmen wir uns Zeit, Ihre Fragen zu beantworten und den Ablauf genau zu erklären. Selbstverständlich besprechen wir im Vorfeld auch mögliche Alternativen (Echokardiographie, MRT) mit Ihnen.

Ich habe Platzangst, ist das ein Problem ?

Anders als bei der MRT-Untersuchung liegen Sie im CT nicht in einer “Röhre”. Ihr Kopf ist während der Untersuchung frei. Die eigentliche Untersuchung ist in wenigen Sekunden abgeschlossen.

Was passiert nach der Untersuchung ? Was muss ich beachten ?

Nach der Untersuchung analysieren unsere Experten die Daten. Dabei werden die Bilder am Osypka Herzzentrum immer von einem erfahrenen Radiologen und einem auf Herzbildgebung spezielisierten Kardiologen im Team befundet.

Gern besprechen wir die Untersuchung im Anschluss. Bitte haben Sie aber Verständnis, dass die komplette Analyse sehr zeitaufwändig ist. Der Untersuchungsbefund ist aber in der Regel noch am gleichen Tag fertiggestellt und kann Ihnen und Ihrem Haus- oder Facharzt elektronisch übermittelt werden. Eine digitale Kopie (DVD) der Untersuchungsergebnisse erhalten Sie und auf Wunsch auch Ihr Hausarzt selbstverständlich gerne.

Wenn auch die Ergebnisse anderer Untersuchungen vorliegen, können gemeinsam mit Ihrem Haus- oder Facharzt alle weiteren Schritte besprochen werden. Wenn sie zu dieser Untersuchung an das Osypka Herzzentrum überwiesen wurden, nehmen Sie bitte unseren Untersuchungsbefund und die Befund-DVD zur Nachbesprechung mit. Ihr behandelnder Arzt hat unseren schriftlichen Untersuchungsbefund dann bereits vorliegen.

Unsere engen Kooperationspartner können auch digital auf die am OHZ durchgeführten Untersuchungen zugreifen.

Bitte beachten Sie, dass manche Patienten nach einer für die Untersuchung möglicherweise notwendige ß-Blocker Gabe oder die Gabe von gefäßerweiternden Medikamenteb ein Schwindelgefühl verspüren, sodass ggf. das Führen von Kraftfahrzeugen nicht mehr möglich ist. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Anreise.