
Osypka Herzzentrum
Beste Medizin für MünchenGefäß-CT (CT-Angiographie)
3D Gefäßdarstellung in der Computertomographie (CT-Angiographie)
Für die Planung von OPs oder Eingriffen aber auch in der Notfalldiagnostik ist die Darstellung von Blutgefäßen mit dem CT (CT-Angiographie) in 3D ideal geeignet. Voraussetzung ist die Verwendung von Röntgenkontrastmittel.
Bildgebung in der Notaufnahme
Mit der Einführung der sog. multi-slice CT also Computertomographen, die über einen breiten Detektor gleichzeitig viele Schichten im Körper untersuchen können, ist die 3D-Gefäßdarstellung möglich. Voraussetzung ist die Injektion von Röntgenkontrastmittel, meist über eine Armvene. Das Röntgenkontrastmittel kann von moderner Software erkannt werden. Aus den einzelnen CT-Schichten entsteht ein 3D-Bild der Gefäße. Engstellen (Stenosen), Verkalkunen oder Gefäßaussackungen (Aneurysma) können so gut dargestellt und vermessen werden.
3D-Darstellung – der Gefäße
OP-Planung
Die CT-Angiographie wird in der Kardiologie zur Planung vieler Eingriffe eingesetzt. Vor einem interventionellen Aortenklappenersatz (TAVI) oder einer Lungenvenenablation (Pulmonalvenenisolation) ist das CT eine Standarduntersuchung. Aber auch die Darstellung der Herzkranzgefäße (Cardio-CT), der Hauptschlagader oder der hirnversorgenden Gefäße ist heute Routinediagnostik.
Multislice CT – am OHZ mit 256 Zeilen
Bild: CT-Angiographhie – Darstellung der Blutgefäße durch Röntgenkontrastmittel mittels Computertomographie (CT)
Weitere CT Themen
Unser Team
Mit den Chefärzten der Kardiologie (PD Dr. med. Klaus Tiemann) und Radiologie (Prof. Dr. med. Sebastian Ley) stehen Ihnen zwei international ausgewiesene Experten in der Herzmedizin zur Verfügung. Beide Fachärzte verfügen über eine ganz besondere Expertise in der Herzbildgebung. PD Tiemann leitete vor seiner Tätigkeit in München das Cardiac Imaging Center am Universitätsklinikum Münster, Prof. Ley war als Associate Professor in Toronto (Kanada) tätig. Beide Spezialisten sind auf der höchsten Stufe der jeweiligen Fachgesellschaft (DGK, DRG) zertifiziert und aktive bzw. leitende Mitglieder der jeweiligen Arbeitsgruppe. Die Befundung erfolgt zu Ihrer Sicherheit im interdisziplinären Team. Unterstützt wird unser Team durch Oberarzt Tobias Götz (Schwerpunkt Herzbildgebung).
Für ihre Sicherheit: Befundung durch zertifizierte Untersucher im interdisziplinären Team

PD Dr. med. K. Tiemann
Chefarzt Kardiologie
Ihr Experte für Herzbildgebung (Echo, CT, MRT) und Prävention
♦ Kontakt

Prof. Dr. med. S. Ley
Chefarzt Radiologie
Ihr Experte für Radiologische Diagnostik und Therapie
♦ Kontakt

Tobias Götz
Oberarzt Kardiologie
Ihr Experte für Herzultraschall, Herz-CT und Herz-MRT
♦ Kontakt
CT: Fragen und Antworten
Die Herz-CT Untersuchung ist eine sichere und etablierte Untersuchungstechnik. Bei Bereits vorerkrankten Patienten sind aber ggf. besondere Vorkehrungen zu Treffen. Damit wir Ihren Termin so kurz und angenehm wie möglich gestalten können, bitten wir Sie, uns schon im Vorfeld einige Informationen zukommen zu lassen. Gerne klären das unsere Mitarbeiter vorab telefonisch mit Ihnen.
Ihr überweisender Arzt sollte zur Untersuchung möglichst aktuelle Laborwerte für Schilddrüsen- und Nierenfunktion mitgeben (TSH, Kreatinin). Damit Ihre Untersuchung möglichst ohne Zeitverlust durchgeführt werden kann, lassen Sie uns möglichst bis zum Vortag der Untersuchung die Laborwerte zukommen nutzen Sie hierzu gerne unser sicheres Kontakt-Formular. Selbstverständlich können wir auch für Sie diese Werte bestimmen.