
Osypka Herzzentrum
Beste Medizin für MünchenLungenembolie (CT)
CT Diagnostik bei Lungenembolie – ein akuter, lebensbedrohlicher Notfall
Plötzliche Luftnot, Schwäche oder Ohnmacht und Brustschmerzen können auf einen gefährlichen Notfall hinweisen: die Lungenembolie. Blutgerinnsel (meist aus den Venen der Becken oder Beine) können die Lungengefäße verstopfen.
Bildgebung in der Notaufnahme
Bei akutem Brustschmerz zählt jede Minute: Herzinfarkt, Lungenembolie oder ein Einriss der Hauptschlagader (Aortendissektion) sind die drei gefährlichsten Notfälle mit dem Leitsymptom Brustschmerz. Unsere Ärzte können am Standort auf 2 high-end CT Geräte im Notfall zugreifen und die Diagnose schnell sichern. Am OHZ kommt beim Leitsymptom Brustschmerz ein etabliertes Diagnose Protokoll zum Einsatz. Neben der ärztlichen Untersuchung stehen Notfall-Labor, Ultraschall und CT zur Verfügung.
Triple rule out Diagnostik bei unklarem Brustschmerz
Bildgebung in der Notaufnahme
Bei akutem Brustschmerz zählt jede Minute: Herzinfarkt, Lungenembolie oder ein Einriss der Hauptschlagader (Aortendissektion) sind die drei gefährlichsten Notfälle mit dem Leitsymptom Brustschmerz. Unsere Ärzte können am Standort auf 2 high-end CT Geräte im Notfall zugreifen und die Diagnose schnell sichern. Am OHZ kommt beim Leitsymptom Brustschmerz ein etabliertes Diagnose Protokoll zum Einsatz. Neben der ärztlichen Untersuchung stehen Notfall-Labor, Ultraschall und CT zur Verfügung.
Triple rule out Diagnostik bei unklarem Brustschmerz
Was leistet das CT im Notfall?
Die Befunde von EKG und Labordiagnostik sind auch in Kombination mit Ultraschall (Echokardiographie) oft nicht eindeutig. Das CT kann Blutgerinnsel in den Lungengefäßen (Lungenarterien-Embolie) nachweisen. Moderne Software unterstützt unsere Ärzte bei der Diagnostik und hilft, den Anteil verstopfter Blutgefäße darzustellen und zu vermessen. Ganz wichtig für die Bedhandlung sind Größe und Funktion der rechten Herzkammer. Dise werden in einem Arbeitsgang gleich mitbestimmt. Mit dem triple rule-out Protokoll können aber auch die Aortendissektion und der Herzinfarkt als Ursache gleich mitbeurteilt werden.
Modernste Technik hilft Leben zu retten
Bild: Lungenembolie: Verstopfte Lungenabschnitte sind an der lilafarbenen Markierung zu erkennen.
Symptome bei Lungenembolie
Die Diagnostik der Lungenembolie ist häufig schwierig. Das liegt an nicht eindeutigen und häufig unspezifischen Symptomen. Das häufigste Symptom – Luftnot – ist nur bei etwa der Hälfte der Patienten als Leitsymptom in der Notaufnahme wegweisend. Daher gehört die Lungenembolie zu den am häufigsten übersehenen Krankheitsbildern in der Notfall-Diagnostik.
Luftnot und Brustschmerzen – häufige Symptome in der Notaufnahme
Schnelles Handeln kann lebensrettend sein. Daher sind in Deutschland spezialisierte Zentren für Brustschmerzen eingerichtet worden sogenannte Chest-Pain Units. Hier werden alle wichtigen Untersuchungs- und Therapieverfahren vorgehalten.
Diagnostik und Therapie – Chest Pain Unit
Symptome bei Lungenembolie
Luftnot oder Brustschmerz
Husten / Bluthusten
Ohnmacht (Synkope)
Einseitige Beinschwellung
Einseitige Beinschmerzen
Weitere CT Themen
Unser Team
Mit den Chefärzten der Kardiologie (PD Dr. med. Klaus Tiemann) und Radiologie (Prof. Dr. med. Sebastian Ley) stehen Ihnen zwei international ausgewiesene Experten in der Herzmedizin zur Verfügung. Beide Fachärzte verfügen über eine ganz besondere Expertise in der Herzbildgebung. PD Tiemann leitete vor seiner Tätigkeit in München das Cardiac Imaging Center am Universitätsklinikum Münster, Prof. Ley war als Associate Professor in Toronto (Kanada) tätig. Beide Spezialisten sind auf der höchsten Stufe der jeweiligen Fachgesellschaft (DGK, DRG) zertifiziert und aktive bzw. leitende Mitglieder der jeweiligen Arbeitsgruppe. Die Befundung erfolgt zu Ihrer Sicherheit im interdisziplinären Team. Unterstützt wird unser Team durch Oberarzt Tobias Götz (Schwerpunkt Herzbildgebung).
Für ihre Sicherheit: Befundung durch zertifizierte Untersucher im interdisziplinären Team

PD Dr. med. K. Tiemann
Chefarzt Kardiologie
Ihr Experte für Herzbildgebung (Echo, CT, MRT) und Prävention
♦ Kontakt

Prof. Dr. med. S. Ley
Chefarzt Radiologie
Ihr Experte für Radiologische Diagnostik und Therapie
♦ Kontakt

Tobias Götz
Oberarzt Kardiologie
Ihr Experte für Herzultraschall, Herz-CT und Herz-MRT
♦ Kontakt
CT: Fragen und Antworten
Die Herz-CT Untersuchung ist eine sichere und etablierte Untersuchungstechnik. Bei Bereits vorerkrankten Patienten sind aber ggf. besondere Vorkehrungen zu Treffen. Damit wir Ihren Termin so kurz und angenehm wie möglich gestalten können, bitten wir Sie, uns schon im Vorfeld einige Informationen zukommen zu lassen. Gerne klären das unsere Mitarbeiter vorab telefonisch mit Ihnen.
Ihr überweisender Arzt sollte zur Untersuchung möglichst aktuelle Laborwerte für Schilddrüsen- und Nierenfunktion mitgeben (TSH, Kreatinin). Damit Ihre Untersuchung möglichst ohne Zeitverlust durchgeführt werden kann, lassen Sie uns möglichst bis zum Vortag der Untersuchung die Laborwerte zukommen nutzen Sie hierzu gerne unser sicheres Kontakt-Formular. Selbstverständlich können wir auch für Sie diese Werte bestimmen.