Plötzlicher Herztod - tritt häufig ohne bekannte Herzerkrankung oder Warn-Symptome auf
Vielfältige Ursachen können zu gefährlichen Herzrhythmusstörungen führen. Lebensrettend beim Kammerflimmern ist nur die Wiederbelebung u. Defibrillation innerhalb von etwa 10 Minuten. Eine sorgfältige Abklärung von Betroffenen und Familienangehörigen wird empfohlen.
Der plötzliche Herztod, auch Sekundentod (englisch sudden cardiac death (SCD)) genannt, ist eine unbehandelt tödliche Komplikation von angeborenen oder erworbenen Herzerkrankungen. Das meist zugrunde liegende terminale Kammerflimmern ist häufig die Folge einer Herzerkrankung im Endstadium. Bei schwerer koronarer Herzerkrankung (KHK) kann es im Rahmen eines akuten Herzinfarktes oder als Komplikation einer schweren chronischen KHK zum Kammerflimmern kommen.
Dabei "flimmert" der Herzmuskel (s. EKG links) so schnell, dass das Herz keine Pumpleistung mehr erbringen kann. Die frühzeitige Einleitung von Wiederbelebungsmaßnahmen, besonders die Defibrillation kann lebensrettend sein. Zur Vermeidung des SCD ist es wichtig, Risikopatienten rechtzeitig zu identifizieren. In diesem Zusammenhang kommt der Bestimmung der Pumpleistung des Herzens mittels Echokardiographie eine besondere Bedeutung zu. Ist die Pumpleistung hochgradig eingeschränkt, ist nach heutigen Leitlinien die Versorgung betroffener Patienten mit einem sog. implantierbaren Defibrillator (ICD) angezeigt.
Welche Ursachen für den Plötzlichen Herztod gibt es?
![]() |
Herzinfarkt: |
![]() |
Ischämische VT/Herzinsuffizienz: Sinkt die Pumpleistung (EF) unter 30% steigt das Risiko für den SCD erheblich an. So kann ein Defibrillator notwendig sein.►Info |
![]() |
Long QT-Syndrom: Angeborene Störung der Erregungs-Rückbildung. Erkennbar im EKG, häufig aber auch durch Medikamente verursacht. ►Info |
![]() |
Brugada-Syndrom: Angeborene Veränderung an Ionen-Kanälen. Oft im normalen EKG nicht zu erkennen. Screening in der Verwandtschaft empfohlen. ►Info |
![]() |
Arrhythmogene Kardiomyopathie (ARVCM): Angeborene Veränderung der rechten Herzkammer mit Verfettung und Bindegewebeeinlagerug. Diagnostik ist komplex. ►Info |
![]() |
Seltene Genetische Erkrankungen: Seltene Erkrankungen sind oft nur durch Gen-Analyse zu ermitteln. Spezial-Untersuchungen auch bei Verwandten können sinnvoll sein. ►Info |