Was sind Herzklappenfehler?
Die vier Herzklappen sorgen dafür, dass das Blut im Herzen von den Vorkammern über die Hauptkammern in die Lunge bzw. den Körper gepumpt wird. Undichtigkeiten (Insuffizienzen) oder Engstellen (Stenosen) können zu einer Belastung für das Herz bis hin zur Herzschwäche führen.
Die insgesamt vier Herzklappen sorgen dafür, dass der Blutfluss im Herzen geregelt wird. Die sogenannten Atrio-Ventrikularklappen (Mitral- und Trikuspidalklappe) regeln den Blutfluss von den Vorkammern in die Hauptkammer. In der Erschlaffung-und Füllphase des Herzens (Diastole) öffnen Sie sich und leiten das Blut von den Vorkammern in die Hauptkammern. Während der Anspannungsphase des Herzens (Systole) schließen sie sich und verhindern so, dass Blut vom Herzmuskel wieder zurück gepumpt wird.
Die sogenannten Semilunarklappen (Aorten- und Mitralklappe) sind zwischen die Herzkammern und die Lungenstrombahn bzw. die Körper Strombahn geschaltet. Sie öffnen sich während der Anspannungsphase und schließen sich, sobald der Herzmuskel das Blut aus dem Herz gepumpt hat.Herzklappenfehler können in seltenen Fällen angeboren sein, meist entwickeln sie sich im Laufe des Lebens.
Ursachen für Klappenfehler:
- Entzündungen der Herzklappen (Endokartitis, rheumatisches Fieber)
- mechanische Probleme (z.B. Abriss eines Sehnensfadens, Bindegewebeschwäche)
- funktionelle Ursachen (z.B. Vergrößerung der Herzkammer bei Herzschwäche)
- "Verschleiss" und Verkalkungen (besonders im höheren Lebensalter)
Symptome bei Klappenfehlern
- Luftnot bei Belastung oder im Liegen (Dyspnoe)
- Eingeschränkte Belastberkeit, Zeichen der Herzschwäche (ÖdemeWasseransammlung meist in Beinen oder Unterarmen)
- Brustschmerz (Angina pectoris)
- Herzrhythmusstörungen (häufig: Vorhofflimmern)
- Schwindel oder Ohnmacht (Synkope)
Unsere Klappen-Themen für Sie:
Welche Klappenfehler gib es?
Engstellen (Stenosen) und Undichtigkeiten (Insuffizienzen) sind am Häufigsten. Angeborene Herzfehler kommen auch beim Erwachsenen vor. ►Info
Aortenklappen Stenose (AKS)
Verengung der Aortenklappe, meist durch Verkalkung oder Entzündung bedingt. Symptome: Luftnot, Brustschmerz und Schwindel/Synkope. ►Info
Herzklappen Entzündung
Meist bakterielle Entzündung. Lebensbedrohliche Erkrankung. Diagnose: Echo (TTE/TEE), Blutkultur. Behandlung: Antibiotika, ggf. Herzchirurgisch. ►Info
Diagnostik bei Klappen-Fehler:
Stethoskop, Echokardiographie und Herzkatheter sind die wichtigsten Verfahren.Ggf. kommt auch das Herz-MRT zum Einsatz. ►Info
Mitralklappen Insuffizienz (MI)
Undichtigkeit der Mitralklappe. Symptome: Luftnot ggf. auch im Liegen bis zum Lungenödem. Vorhofflimmern, Herzschwäche. ►Info
Behandlungs Verfahren
Medikamente, Katheter-Eingriffe oder Herz-OP. Im Herz-Team ist die Behandlung heute interdisziplinär. ►Info