Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT): Strahlenfreie Herz-Diagnostik
Für Struktur und Funktion heute der "Goldstandard", doch auch Perfusion, Narben und Entzündungen (Myokarditis) sind die Domäne des Cardio-MRT.
Das Cardio-MRT (CMR) ergänzt die Herzdiagnostik und bieten neue Einblicke in Strukturen, die sich so mit anderen Technologien nicht darstellen lassen. Grundlage der Technik sind große Spulen, in denen starke Magnetfelder und magnetische Wechselfelder im Radiofrequenzbereich erzeugt werden können. Durch den unterschiedlichen Wassersfoffgehalt im Gewebe und gewebetypischen magnetischen paramagnetischen Eigenschaften können Organstrukturen und krankheitsbedingte Veränderungen dargestellt werden. Heute können MRT-Systeme auch bewegte Strukturen wie das Herz sehr gut darstellen. Für strukturelle Veränderungen an Herz und Gefäßen gilt das MRT-Verfahren heute als Referenzstandard.
Anders als bei Röntgenuntersuchungen sind die im MRT verwandten Kontrastmittel im Allgemeinen gut verträglich. Sie haben besondere magnetische Eigenschaften und werden am Herzen z.B. von Narbenstrukturen oder Entzündungen besonders gut aufgenommen. Daher können im MRT Erkrankungen, wie z.B. die Herzmuskelentzündung (Myokarditis) dargestellt werden. Im Verbund mit der Echokardiographie, dem Herz-CT und den nuklearmedizinischen Techniken schliesst das MRT heute wichtige Lücken, für die früher meist eine Katheter-Untersuchung notwendig war.
Die wichtigsten Informationen zum Herz-MRT
MRT-Technik
Für das Herz-MRT steht ein Magnetresonanztomograph der neusten Generation zur Verfügung. ►Info
MRT-Herz - Struktur und Funktion
Wanddicke und Wandbewegung, Veränderungen an Herzmuskel und Gefäßen können sehr genau herausgearbeitet werden. ►Info
Myokard-Perfusion (Durchblutung)
Minderdurchblutung des Herzmuskels ohne Röntgenstrahlung erkennen. ►Info
ARVD/ARVCM
Angeborene Herzfehler und strukturelle Veränderungen lassen sich oft nur im MRT erkennen. ►Info
Myokarditis-Diagnostik
MRT ermöglicht die schonende Diagnose - akuter und chron. Formen. ►Info
Narbe und Vitalität
Nach einem Herzinfarkt ist für die Prognose und Therapie häufig die Größe der entstandenen Narbe wichtig. Das MRT liefert hier klare Informationen. ►Info
MRT bei Schrittmacher
Langjährige Erfahrung unserer Ärzte. Wann und wie?►Info
Chefarzt-Sekretariat
Frau Monika Haberland
Mo-Fr. 8.00-17.00
089 72400 4343
Fax:
089 72400 4399
kardiologie@ikms.de
Peter Osypka Herzzentrum
Internistisches Klinikum
München Süd GmbH
Am Isarkanal 36
D-81379 München